Chronik der Löwenapotheke Hillesheim
01.04. - Übernahme der Apotheke durch Herrn Apotheker Markus Knie
01.05. - Kauf der Löwen-Apotheke durch Herrn Apotheker Friedhelm Knie
20.12. - Verlegung in den Apothekenneubau Wallstr. 14
04.01. - Neuer Pächter ist Apotheker Friedhelm Knie
01.07. - Umzug in die neue Apotheke Augustinenstr. 05
01.06. - Seit der Zerstörung durch den Bombenangriff war eine Notapotheke im Nebenhaus (Einfamilienhaus) eingerichtet worden. Es fehlten immer noch Räume für eine ordnungsgemäße Aufbewahrung und Herrichtung von Medikamenten. Das Kellergeschoss war durch die beschädigte Kanalisation nass bzw. der Keller stand nach Regenfällen unter Wasser. Es wurde dies öfters aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen beanstandet.
Pachtvertrag mit Apotheker Greif wurde vom Regierungspräsidenten genehmigt. Übernahme der Apotheke durch den Apotheker W. Piecha
Der Pachtvertrag mit Apotheker Dr. Gardemann wurde abgelehnt
Apotheker Christoph Schampaul
Notdienst in der Ausweichapotheke Walsdorf für die Orte Hillesheim und Gerolstein bis April 1946
Am 24.12. wurde die Apotheke durch einen Bombenangriff zerstört. Die Hausbewohner. Herr Apotheker Braun mit Frau und Kind sowie 3 Apothekenangestelle starben.
ab 01.10. ist Herr Apotheker Heinz Braun zur Ausbildung von Praktikanten ermächtigt (Lehrapotheke)
Frau Braun ab 01.04.1941 Praktikantin
danach Verwalter Heinz Braun
Besitzerin Frau Piecha, wohnhaft in Elbing, Ostpreußen, Schmiedestr. 10a
bis zum 06.05.1935 Apotheker Herr Steiner
Seit 1927 bestand eine Rezeptsammelstelle in einem Gemischtwarengeschäft "Drogen Drees" in Antweiler
1904 wurde das zerstörte Gebäude wieder errichtet
Die Löwen-Apotheke eröffnet als 1. Apotheke im Kreise Daun (heute: Vulkaneifelkreis) durch Herrn Apotheker Hermann -Josef Vehling



Burgtor Apotheke
Burgstraße 41, 54516 Wittlich
Montag – 08:00 – 18:30 Uhr
Dienstag – 08:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch – 08:00 – 18:30 Uhr
Donnerstag – 08:00 – 18:30 Uhr
Freitag – 08:00 – 18:30 Uhr
Samstag – 08:30 – 13:00 Uhr
Sonntag – Geschlossen
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker. Nur solange Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern. UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). AVP = Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.